Hochleistungs-Lithium-Ionen-Zellen
für automobile Spezialanwendungen – Made in Germany
Die Cellforce Group ist ein deutscher Entwickler und Hersteller von Hochleistungsbatteriezellen und Anwendungen im Fahrzeug- und Mobilitätssegment. Die Produkte finden dabei in den verschiedenen alltäglichen Bereichen ihre Anwendung und erfüllen immer den höchsten Qualitätsanspruch. Das Unternehmen forscht und entwickelt insbesondere an der Zellchemie der Batteriezelle, denn diese nimmt entscheidenden Einfluss auf die Leistungsfähigkeit, die Effizienz sowie die Langlebigkeit der Batterie. Der Anspruch der Cellforce Group ist dabei immer, die höchste Qualität mit der bestmöglichen und maximalen Energie beziehungsweise Leistung der Produkte zu erreichen.
Die Cellforce Group, ein 100% Tochterunternehmen der Porsche AG, wird Hochleistungs-Lithium-Ionen-Zellen für Automobilanwendungen entwickeln und produzieren.
Die Geschäftsführer sind Chief Operating Officer (COO) Dr. Markus Gräf und Chief Financial Officer (CFO) Sebastian Albani
Unsere Geschäftsführung
Dr. Markus Gräf
Jahrgang 1969 / Vater von 3 Kindern – ist seit November 2021 Geschäftsführer der Cellforce Group GmbH im Bereich Operations (COO) und verfügt über langjährige Erfahrung in der Entwicklung und Produktion von alternativen Antriebs- und Ladekomponenten und Batterien.
- In den Jahren 2011 bis 2021 war er als Teamleiter für den Cayenne PlugIn Hybrid und für das Taycan-Hochvolt-System sowie als Projektleiter Taycan Hochvolt-Batterie bei der Porsche AG tätig.
- Zuvor – von 2006 bis 2011 – war Dr. Markus Gräf als Geschäftsführer der DLR-Ausgründung Universal Motor Corporation tätig.
- Von 2002 bis 2006 hatte er im Institut für Fahrzeugkonzepte die Verantwortung für die Abteilung Elektrische Antriebe und Energiespeicher im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt.
- Die Promotion absolvierte er in Zusammenarbeit mit der BMW AG über Elektrofahrzeugantriebe an der TU München im Jahr 2001.

Sebastian Albani
Sebastian Albani – Jahrgang 1982 / Vater von 2 Kindern – ist seit April 2023 Geschäftsführer der Cellforce Group GmbH mit Zuständigkeit für den CFO-Bereich. Der breit angelegte CFO-Bereich umfasst die Verantwortung für Finanzen, Human Ressources, Rechtswesen & Compliance, Public Funding, Beschaffung, IT, Business Development / Strategie sowie die bereichsübergreifende Projektsteuerung der Zellprojekte.
In den Jahren 2008 bis 2023 war er in führender Verantwortung in den Bereichen Unternehmensstrategie / Produktstrategie, der Baureihe Panamera sowie als Leiter Strategie, Steuerung und Innovation in der Entwicklung bei Porsche tätig.
Nach einem abgeschlossenen Studium als Diplom-Betriebswirt an der Wissenschaftlichen Hochschule für Unternehmensführung in Vallendar bei Koblenz (WHU) hatte Sebastian Albani im Jahr 2005 seinen beruflichen Start als Unternehmensberater bei Simon-Kucher & Partners in Bonn / Köln.

Karriere bei der Cellforce Group
Die Batteriezelle eines Autos ist der Brennraum der Zukunft. Als neues Porsche-Tochterunternehmen gestaltet die Cellforce Group mit Leidenschaft die Mobilität von morgen: Die Cellforce Group erforscht, entwickelt und produziert leistungsfähige Batteriezellen für automobile Spezialanwendungen – Made in Germany. Damit will sich die Cellforce Group an die Spitze des globalen Wettbewerbs setzen und die Verbindung von effizienten Mobilitätsnutzen und Nachhaltigkeit neu gestalten.
Spricht Sie das an? Und sind Sie auf der Suche nach einer neuen Herausforderung?
Was die Cellforce Group Ihnen bietet:
Die Cellforce Group bietet Ihnen ein dynamisches Arbeitsfeld mit hoch spannenden und zukunftsweisenden Projekten. Es erwartet Sie ein hochmotiviertes Team mit einem großen individuellen Verantwortungsbereich mit weitreichenden Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten.
Bitte werfen Sie einen Blick auf die aktuellen Stellenangebote. Diese erhalten Sie nachfolgend über unseren Karrierebereich.
SO BEWERBEN SIE SICH – BITTE NUTZEN SIE AUSSCHLIESSLICH DIE ONLINEBEWERBUNG:
In unserem Karrierebereich stehen Ihnen unsere aktuellen Stellenangebote zur Verfügung. Wählen Sie die Stelle, für die Sie sich bewerben möchten. Auf der Folgeseite erhalten Sie die Stellenbeschreibung. Am Ende dieser Seite steht Ihnen der Button „Jetzt bewerben“ zur Verfügung. Bitte folgen Sie den weiteren Anweisungen, füllen Sie das Formular aus und stellen uns Ihre Unterlagen zur Verfügung. Ihre Bewerbung erfolgt Online. Wir bearbeiten Ihre online eingereichte Bewerbung schnellstmöglich.
Die Cellforce Group freut sich auf Ihre Bewerbung!
Ihr Ansprechpartner
Oliver Gutke
HR & Culture
Für Rückfragen zum Bewerbungsprozess:
Andreas Fischer
HR & Culture
myfuture@cellforce.de
+49 152 244 91146
Bitte reichen Sie Ihre Online-Bewerbung ein.
zum Laden des Karrierebereichs von Personio GmbH
Nachhaltigkeit auf ganzer Linie
Die Elektromobilität ist der Schlüssel zur Dekarbonisierung des Transportsektors und wird durch die Weiterentwicklung der Batteriezelltechnologie vorangetrieben. Durch die Entwicklung und Produktion hochinnovativer Batteriezellen leistet die Cellforce Group ihren Anteil an der nachhaltigen Mobilität von morgen.
Darüber hinaus ist das Thema Nachhaltigkeit für den Standort und die Geschäftsaktivitäten ein besonderes Anliegen – und das in den Dimensionen ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit.
Durch die Investitionen in die Batteriezelltechnologie und die daraus entstehenden Arbeitsplätze profitiert die gesamte Region langfristig. Gleichzeitig wird die Expertise in der Batteriezellindustrie in Deutschland ausgebaut, was einen wesentlichen Wertschöpfungsanteil von batterieelektrischen Fahrzeugen darstellt.
Der Neubau einer Batteriefabrik in Kirchentellinsfurt erfolgt nach hohen Standards im Bereich des Umweltmanagements. Dazu gehört eine umfassende Dachbegrünung und die Installation von Solarpaneelen. Die Umweltauswirkung am Standort soll ebenso durch effiziente Prozesse, Elektrifizierung von Prozessschritten und dem Einsatz von Ökostrom reduziert werden. Durch Kreislaufführung von Prozesswasser wird auch der Wasserverbrauch auf ein Minimum reduziert und hat keine Auswirkungen auf umliegende Unternehmen.
Neben den unmittelbar beeinflussbaren Umweltauswirkungen ist die Nachhaltigkeit unserer Lieferketten ein zentraler Aspekt in der Nachhaltigkeitsstrategie der Cellforce Group – beginnend mit dem Abbau der Rohstoffe. Die Cellforce Group gibt ambitionierte Anforderung an ihre Lieferanten weiter hinsichtlich des Einsatzes von Ökostrom, dem Product Carbon Footprint der Materialien, der Transparenz der Lieferkette und der Einhaltung sozialer Standards und Sorgfaltspflichten.
Die Geschäftsaktivitäten in der eigenen Produktion und der Lieferkette werden begleitet durch eine Bewertung des Product Carbon Footprints der Batteriezelle, um Hotspots zu identifizieren und gezielt mit Maßnahmen zu belegen.
Batteriezellentechnik: Die Zukunft der Elektromobilität
Die Batteriezelle ist das Herzstück der Mobilität von morgen.
Sie ist die zentrale Energiequelle moderner Fahrzeuge und bestimmt als Schlüsseltechnologie Reichweite, Ladegeschwindigkeit und Effizienz.
Unsere Mission: Batteriezellen neu definieren
Die Cellforce Group setzt neue Maßstäbe in der Entwicklung und Produktion von Batteriezellen.
Mit wegweisender Forschung und innovativen Ansätzen steigern wir die Energiedichte, Leistungsfähigkeit und Schnellladefähigkeit von Lithium-Ionen-Zellen.
Unser Ziel ist es, die Elektromobilität für verschiedenste Anwendungen attraktiver, leistungsstärker und nachhaltiger zu gestalten.
Durch die Ansiedelung unserer hochspezialisierten Entwicklung und Produktion in Europa sichern wir nicht nur die globale Wettbewerbsfähigkeit der Batterietechnologie, sondern übernehmen eine aktive Rolle bei der Gestaltung der elektrifizierten Zukunft. Unsere Lösungen stehen für technologische Exzellenz, höchste Qualität und nachhaltigen Fortschritt.
Von der Entwicklung bis zur Produktion bündeln wir alle Kompetenzen in Deutschland und setzen auf zukunftsweisende Prozesse in der Batteriezellfertigung.
Damit treiben wir die Weiterentwicklung der Batterietechnologie und die Transformation der Mobilität entscheidend voran.
Die Funktionsweise moderner Batteriezellen
Die Batteriezelle eines Elektrofahrzeugs speichert Energie in chemischer Form und wandelt sie in elektrische Energie um, die für den Antrieb genutzt wird.
Daher ist die Weiterentwicklung der Zellchemie von entscheidender Bedeutung, da sie die Größe, das Gewicht und die Effizienz der Batteriezelle maßgeblich beeinflusst.
Die Weiterentwicklung dieser Technologie bringt jedoch zentrale Herausforderungen mit sich. Die Cellforce Group stellt sich diesen Herausforderungen mit innovativen Ansätzen und wegweisenden Lösungen.
Durch die Integration von Silizium-Anoden, hochenergetischen Kathodenmaterialien und speziell abgestimmten Elektrolyten schaffen wir Zellen, die nicht nur durch gesteigerte Leistung und Effizienz überzeugen, sondern auch ideal auf die zukünftigen Anforderungen der Elektromobilität zugeschnitten sind.
Innovation durch fortschrittliche Zellchemie
Unsere wegweisende Technologie ermöglicht:
- Höhere Energiedichte: Kompaktere Batterien bei gleichem Energiegehalt, ideal für Elektrofahrzeuge.
- Weniger Innenwiderstand: Effizientere Energierückgewinnung und schnellere Ladezeiten.
- Temperaturstabilität: Zuverlässige Leistung auch bei anspruchsvollen Umgebungsbedingungen.
Unsere Batteriezellen sind nicht nur ein technologischer Fortschritt, sondern auch ein Beitrag zu einer zukunftsfähigen Mobilitätslandschaft, die den Anforderungen von heute und morgen gerecht wird.
Die Zukunft beginnt jetzt – mit den Batteriezellen von Cellforce, die Innovation und Nachhaltigkeit vereinen und Elektromobilität zur bevorzugten Wahl für eine klimafreundliche Welt machen.
Eine Batteriezelle besteht aus vielen einzelnen Bauteilen. Die Batteriezelle bildet dabei die kleinste Einheit eines elektrischen Antriebsstrangs und Motors – sie ist aber die wichtigste Komponente, denn sie bestimmt die Energieverfügbarkeit. (aus Funktionsweise)
Anders als klassische Batterien, beispielweise in einer Taschenlampe, können Batteriezellen eines E-Autos zwei Aufgaben gleichzeitig erfüllen: Sie können Elektrizität über eine Netzverbindung aufnehmen und je nach Bedarf später wieder abgeben. Und das in vielen Wiederholungen, bis die Batteriezelle wieder aufgeladen werden muss.