Hochleistungs-Lithium-Ionen-Pouch-Zellen
für automobile Spezialanwendungen – Made in Germany
Die Cellforce Group ist ein deutscher Entwickler und Hersteller von Hochleistungsbatteriezellen und Anwendungen im Fahrzeug- und Mobilitätssegment. Die Produkte finden dabei in den verschiedenen alltäglichen Bereichen ihre Anwendung und erfüllen immer den höchsten Qualitätsanspruch. Das Unternehmen forscht und entwickelt insbesondere an der Zellchemie der Batteriezelle, denn diese nimmt entscheidenden Einfluss auf die Leistungsfähigkeit, die Effizienz sowie die Langlebigkeit der Batterie. Der Anspruch der Cellforce Group ist dabei immer, die höchste Qualität mit der bestmöglichen und maximalen Energie beziehungsweise Leistung der Produkte zu erreichen.
Die Cellforce Group wird Hochleistungs-Lithium-Ionen-Pouch-Zellen für Automobilanwendungen entwickeln und produzieren. Die Porsche AG ist mit 72,7 Prozent an dem Unternehmen beteiligt, die Customcells Holding GmbH hält die restlichen Anteile. Die Geschäftsführer sind Chief Operating Officer (COO) Dr. Markus Gräf, Chief Financial Officer (CFO) Wolfgang Hüsken.
Unsere Geschäftsführung
Wolfgang Hüsken
Jahrgang 1969 / Vater von 2 Kindern – ist seit November 2021 Geschäftsführer der Cellforce Group GmbH mit Zuständigkeit für den kaufmännischen Bereich (CFO) und verfügt über langjährige Erfahrung im Bereich Organisation, Finanzen und IT.
- In den Jahren 2004 bis 2021 war er in führender Verantwortung u.a. für Geschäftsprozess- und IT-Management, Strategieentwicklung, Kostenoptimierungsprogramme, SAP-Implementierungen und Task Force Einsätzen bei der Porsche AG tätig.
- Zuvor – von 2001 bis 2004 – war Wolfgang Hüsken als kaufmännischer Leiter und Prokurist bei der Porsche Leipzig GmbH tätig und hat den damals neuen Standort für seinen Zuständigkeitsbereich aufgebaut.
- 1998 ist Wolfgang Hüsken in den Stab des damaligen Finanzvorstands in die Porsche AG in Stuttgart eingetreten und war bis zu seinem Wechsel nach Leipzig für unterschiedliche Sonderprojekte zuständig.
- Nach einem abgeschlossenen Hochschulstudium als Maschinenbauingenieur an der Ruhr-Universität Bochum hatte Wolfgang Hüsken im Jahr 1995 seinen beruflichen Start als Unternehmensberater bei der IDS Prof. Scheer GmbH in Saarbrücken.

Dr. Markus Gräf
Jahrgang 1969 / Vater von 3 Kindern – ist seit November 2021 Geschäftsführer der Cellforce Group GmbH im Bereich Operations (COO) und verfügt über langjährige Erfahrung in der Entwicklung und Produktion von alternativen Antriebs- und Ladekomponenten und Batterien.
- In den Jahren 2011 bis 2021 war er als Teamleiter für den Cayenne PlugIn Hybrid und für das Taycan-Hochvolt-System sowie als Projektleiter Taycan Hochvolt-Batterie bei der Porsche AG tätig.
- Zuvor – von 2006 bis 2011 – war Dr. Markus Gräf als Geschäftsführer der DLR-Ausgründung Universal Motor Corporation tätig.
- Von 2002 bis 2006 hatte er im Institut für Fahrzeugkonzepte die Verantwortung für die Abteilung Elektrische Antriebe und Energiespeicher im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt.
- Die Promotion absolvierte er in Zusammenarbeit mit der BMW AG über Elektrofahrzeugantriebe an der TU München im Jahr 2001.

Karriere bei der Cellforce Group
Die Batteriezelle eines Autos ist der Brennraum der Zukunft. Als neues Porsche-Tochterunternehmen gestaltet die Cellforce Group mit Leidenschaft die Mobilität von morgen: Die Cellforce Group erforscht, entwickelt und produziert leistungsfähige Batteriezellen für automobile Spezialanwendungen – Made in Germany. Damit will sich die Cellforce Group an die Spitze des globalen Wettbewerbs setzen und die Verbindung von effizienten Mobilitätsnutzen und Nachhaltigkeit neu gestalten.
Spricht Dich das an? Und bist Du auf der Suche nach einer neuen Herausforderung?
Was die Cellforce Group Dir bietet:
Die Cellforce Group bietet Dir ein dynamisches Arbeitsfeld mit hoch spannenden und zukunftsweisenden Projekten. Es erwartet Dich ein junges und hochmotiviertes Team mit einem großen individuellen Verantwortungsbereich mit weitreichenden Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten.
Bitte werfe einen Blick auf die aktuellen Stellenangebote. Diese erhältst Du nachfolgend über unseren Karrierebereich.
SO BEWIRBST DU DICH – BITTE NUTZE AUSSCHLIESSLICH DIE ONLINEBEWERBUNG:
In unserem Karrierebereich stehen Dir unsere aktuellen Stellenangebote zur Verfügung. Wählen die Stelle, für die Du dich bewerben möchten. Auf der Folgeseite erhältst Du die Stellenbeschreibung. Am Ende dieser Seite steht Dir der Button „Jetzt bewerben“ zur Verfügung. Bitte folge den weiteren Anweisungen und fülle das Formular aus und stelle uns Deine Unterlagen zur Verfügung. Deine Bewerbung erfolgt Online. Wir bearbeiten Dein online eingereichte Bewerbung schnellstmöglich.
Die Cellforce Group freut sich auf Deine Bewerbung!
Ihr Ansprechpartner
Christoph Steinberg
VP HR & Culture
myfuture@cellforce.de
Nur für Rückfragen – bitte reichen Sie Ihre Bewerbung Online ein.
zum Laden des Karrierebereichs von Personio GmbH
Nachhaltigkeit auf ganzer Linie
Der Cellforce Group ist der nachhaltige Umgang mit der Umwelt und ihren Ressourcen ein besonderes Anliegen. Dies gilt für die Entwicklung des Standortes ebenso wie für alle Geschäftsaktivitäten des Unternehmens. Davon wird die gesamte Region langfristig profitieren – zum einen durch die Investitionen vor Ort, zum anderen durch die Arbeitsplätze, die für verschiedene Qualifikationsstufen geschaffen werden. Zusätzlich wird die Cellforce Group über ihren neuen Firmensitz auch direkt vor Ort steuerpflichtig und trägt so zum Wohlstand der Region aktiv mit bei.
Die Cellforce Group errichtet und betreibt den Neubau nach hohen Nachhaltigkeitsstandards. Dazu gehören beispielsweise eine umfassende Dachbegrünung sowie die Installation von Solarpaneelen an geeigneten Stellen.
Die Cellforce Group plant mit einem jährlichen Wasserverbrauch von etwa 30.000 cbm, was für eine Industrieanlage dieser Klasse ein sehr geringer Wert ist. Das Prozesswasser wird so weit wie technisch möglich zurückgewonnen und im Kreislauf geführt.
Durch diesen sehr geringen Wasserverbrauch für diese Art von Produktion beeinträchtigt die Cellforce Group zu keinem Zeitpunkt umliegende Unternehmen in ihrem eigenen Wassermanagement.
Der Industrie- und Recyclingpartner BASF wird alle anfallenden Produktions- und Forschungsabfälle recyclen und dem Produktkreislauf wieder zuführen.
Zusätzlich reduziert die Cellforce Group sämtlichen Logistikverkehr auf ein Minimum und hält die Partnerunternehmen dazu an, ihre Nachhaltigkeitsstandards ebenfalls zu optimieren. Diese Optimierung des Verkehrs plant die Cellforce Group bereits beim Bau des neuen Hauptsitzes mit ein, sodass das umliegende Verkehrsnetz so gering wie möglich belastet wird.
Die Batteriezellentechnik
Die Batteriezelle ist die Herzkammer der Mobilität von morgen – vor allem in der E-Mobilität. Ohne sie geht nichts mehr. Die Batteriezelle ist bereits heute in zahlreichen Mobilitätslösungen und Konzepten die entscheidende Energiequelle. Die Cellforce Group wird die Energiedichte, die Leistungsfähigkeit sowie die Schnellladefähigkeit der Batteriezelle auf ein völlig neues Level heben. Damit trägt die Cellforce Group maßgeblich dazu bei, die Attraktivität der E-Mobilität weiter zu steigern.
Die Cellforce Group siedelt die Kompetenz in der Forschung und Entwicklung der Batteriezelle wieder in Deutschland an – denn die Konkurrenz ist bereits weit voraus. Daher arbeitet die Cellforce Group jeden Tag an der Perfektionierung dieser besonderen Technologie!
Doch wie kann man sich die Funktionsweise einer Batteriezelle vorstellen?
Die Cellforce Group entwickelt und produziert Lithium-Ionen-Zellen, welche beispielsweise in Elektrofahrzeugen eingesetzt werden können. Auch andere Einsatzbereiche sind darüber hinaus möglich.
Eine Batteriezelle in einem E-Fahrzeug fungiert an erster Stelle als ein mobiler Stromspeicher. Dieser Stromspeicher wandelt chemische Energie in elektrische Energie um. Darum ist es so wichtig, die Zellchemie einer Batteriezelle stets weiterzuentwickeln, denn sie bestimmt maßgeblich die Größe, das Gewicht und die Effizienz der Batteriezelle. Die Cellforce Group forscht und entwickelt insbesondere in diesem Feld und will die Zellchemie langfristig auf ein völlig neues Level heben.
Anders als klassische Batterien, beispielweise in einer Taschenlampe, können Batteriezellen eines E-Autos zwei Aufgaben gleichzeitig erfüllen: Sie können Elektrizität über eine Netzverbindung aufnehmen und je nach Bedarf später wieder abgeben. Und das in vielen Wiederholungen, bis die Batteriezelle wieder aufgeladen werden muss.
Eine Batteriezelle besteht aus vielen einzelnen Bauteilen. Die Batteriezelle bildet dabei die kleinste Einheit eines elektrischen Antriebsstrangs und Motors – sie ist aber die wichtigste Komponente, denn sie bestimmt die Energieverfügbarkeit.
Doch was macht die Batteriezelle der Cellforce Group so besonders?
Die chemische Zusammensetzung und Konstruktion machen hierbei den entscheidenden Unterschied. Die Chemie der neuen Hochleistungszellen stützt sich auf Silizium als Anodenmaterial. Dadurch lässt sich die Leistungsdichte im Vergleich zu aktuellen Angeboten deutlich erhöhen, und die Batterie kann bei gleichem Energiegehalt kompakter sein. Die neue Chemie verringert auch den Innenwiderstand der Batterie. Dadurch kann sie bei der Energierückgewinnung mehr Energie aufnehmen und bietet gleichzeitig eine verbesserte Leistung beim Schnellladen. Eine weitere Besonderheit der Cellforce-Batteriezelle ist die Tatsache, dass sie bei höheren Temperaturen eingesetzt werden kann.